Kuppel-Challenge
Informationen zur Kuppel-Challenge
Die Kuppel-Challenge - der etwas andere Wettkampf beim Schmölzer Feuerwehrfest!
Allgemeines
Die Kuppel-Challenge wird auf Basis der aktuellen Richtlinien der bayerischen Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" durchgeführt. Eine Mannschaft besteht aus 4 Feuerwehrdienstleistenden (Wasser- und Schlauchtrupp). Eine Unterscheidung zwischen Jugendfeuerwehr und Erwachsenen gibt es nicht. Ziel ist es eine vollständige Saugleitung so schnell wie möglich zu kuppeln. Die Wertungszeit ergibt sich aus der gestoppten Zeit und der Strafzeiten aus der Fehlerbewertung. Die entsprechenden Gerätschaften werden gestellt. Die ersten 3 Plätze werden prämiert!
Aufbau
Fehlerwertung
- Falsches Antreten der Trupps vor der Übung | 5 Sek. |
- Saugleitung nicht vom Saugkorb her gekuppelt | 2 Sek. |
- Saugleitung nicht vom Wassertrupp gekuppelt | 5 Sek. |
- Halte- und Ventilleine nicht vom Wassertrupp angelegt | 1 Sek. je Fall |
- Nicht wirksames Anlegen der Halteleine (Mastwurf) | 15 Sek. |
- Halbschlag liegt nicht vor der Kupplung | 5 Sek. je Fall |
- Fehlen des freien Endes der Halteleine oder kürzer als 3 Meter | 3 Sek. |
- Nicht anlegen oder nicht wirksames Anlegen der Ventilleine | 2 Sek. |
- Nichtaufnahme der Ventilleine und Halteleine | 5 Sek. |
- WTF steht nicht am Saugkorb bei Kommando "Saugleitung hoch!" | 5 Sek. |
- WTF unterlässt das Kommando "Saugleitung hoch!" | 2 Sek. |
- WT / ST beim Kuppeln "rückwärts" über die Saugleitung gelaufen und / oder nicht herausgetreten | 10 Sek. |
- Die Gerätschaften nicht vollständig aus dem Ablagefeld entnommen | 20 Sek. |
- Nicht getragene oder falsche Schutzkleidung | 20 Sek. je Fall |
- Kupplungsschlüssel von WT nicht unter dem Arm geklemmt und mitgeführt | 5 Sek. je Fall |
Stand: 11.01.2016